Cash is King: 4 Gründe für eine effektive
und zeitnahe Cashflow-Planung
und zeitnahe Cashflow-Planung
Es sollte eigentlich auf der Hand liegen und in jeder Finanzabteilung zum Standardrepertoire zählen: ohne eine gute Cashflow-Planung geht es nicht. Diese dient der Analyse der Liquiditätsentwicklung im Unternehmen. Nicht nur in der Finanz-, sondern auch in der Wirtschaftsbranche ist es von enormer Bedeutsamkeit, die Ertrags- und Finanzlage eines Unternehmens strukturiert vor Augen zu haben.

„Die Geschäftsführer haben in den Angelegenheiten der Gesellschaft die Sorgfalt eines ordentlichen Geschäftsmanns anzuwenden“ (vgl. § 43 (1) GmbHG). D.h. der ordentliche Kaufmann hat nicht nur dafür Sorge zu tragen, dass sein Unternehmen über hinreichend Eigenkapital verfügt und damit nicht überschuldet ist, sondern auch die Zahlungsfähigkeit ständig, d. h. auch unterjährig, ja sogar wochenweise, zu überprüfen. Dies gilt schon deshalb, weil die Zahlungsunfähigkeit ein Insolvenzgrund darstellt.
(vgl. § 17 f. InsO)
Was ist mit Cashflow-Planung genau gemeint
Möchten Sie eine Liquiditätsplanung in Ihr Unternehmen integrieren, haben Sie zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen. Unbedingt notwendig ist es – egal, um welche Art von Firma es sich handelt – jegliche ein- und ausgehenden Barmittel aufzulisten. Hierunter fallen alle betrieblichen Aktivitäten, Investitionstätigkeiten sowie Finanzierungstätigkeiten. Nur so können etwaige Deckungslücken erkannt und frühzeitig gehandelt werden.
Unwissenheit bei Unternehmen in ihrer Cashflow- Planung
1. Zu jeder Zeit mit Cashflow-Planung den Überblick behalten
Als Unternehmer sollten Sie finanzielle Veränderungen stets im Blick behalten. Nur so können Sie jegliche Auf- und Abwärtstrends erkennen und diesen zielgerichtet entgegenwirken. Dank einer übersichtlichen Cashflow-Planung wissen Sie mit großer Genauigkeit, wieviel Geld auch in einigen Monaten auf ihren Firmenkonten sein werden, sodass direkt erkennbar ist, ob die verfügbaren Mittel ausreichen, um liquide zu bleiben.
2. Planbarkeit bietet Ihrem Unternehmen Sicherheit
Zahlungen, Ausgaben sowie der daraus resultierende Cashflow können mithilfe einer guten Liquiditätsplanung bestmöglich durchdacht werden. Da das alles über Monate hinweg geschieht, bleiben unnötige Überraschungen im besten Fall aus.
3. Best-Case- & Worst-Case Szenarien können erstellt werden
Eine effiziente Cashflow-Planung wagt den Blick in die Zukunft. Inzwischen wird hierbei immer mehr auf Szenarien-Planung gesetzt. Auf diese Weise können Sie gerechtfertigte Annahmen für verschiedene Geschehnisse treffen sowie Best-Case- oder Worst-Case-Szenarien ausmalen. Während das Best-Case-Szenario vom optimalen Cashflow unter besten Bedingungen ausgeht, können Sie sich im Worst-Case-Szenario auf etwaige Veränderungen der ein- und ausgehenden Zahlungen frühzeitig einstellen.
4. Treffen Sie optimale Entscheidungen
Es ist nicht zu spät, eine aussagekräftige Cashflow-Planung für Ihr Unternehmen einzuführen.
