Blog
Alle Posts

Glocalization – Die Reise des Einkäufers vom Global Sourcing zum Nearshoring
Die Beschaffungsstrategie hat sich im Laufe der Zeit stark verändert. Noch vor einigen Jahren ging es vor allem darum, günstige Preise zu erzielen. Doch

Weiterhin steigende Zahl der Insolvenzen
Die weltweite wirtschaftliche Situation ist nach wie vor angespannt und die Aussichten auf Besserung trüb und derzeit gibt es keine Aussichten auf eine baldige Besserung

Nachhaltigkeit und Digitalisierung im Controlling: neue Rollen und neue Herausforderungen
Controller spielen nur mit Zahlen, sind neben der IT die Nerds eines jeden Unternehmens – schon klar. Das sind nur zwei von wahrscheinlich viel mehr

Go for green: So festigen Sie die Nachhaltigkeit Ihres Einkaufs
Nachhaltigkeit in Unternehmen, Nachhaltigkeit im Einkauf. Firmen müssen sich in der heutigen Zeit neben der Erzielung von Einsparungen auch immer mehr an ihren umgesetzten Nachhaltigkeitsstrategien

9 einfache Wege, mit denen Sie die Digitalisierung im Einkauf voranbringen
Sie ist aus der modernen Arbeitswelt nicht mehr wegzudenken und auch im Sektor des Einkaufs bietet die Digitalisierung zahlreiche Möglichkeiten zur Effizienzsteigerung, Kosteneinsparung und Verbesserung

Hand in Hand mit den Stakeholdern arbeiten: Was z.B. kritisieren Banken an Unternehmen?
Insgesamt sind Banken an Unternehmen interessiert, die finanziell stabil und gut geführt sind, klare Strategien und Pläne haben und ein angemessenes Risikomanagement betreiben. In diesem

Fallanalyse: Aufbau einer Lieferkette auch in schwierigen Zeiten
Neues Produkt, neue Herausforderungen – moderne Unternehmen greifen für die Umsetzung ihrer Projekte in heutigen Zeiten immer häufiger auf externe Berater zurück. Und das meist

Cash is King: 4 Gründe für eine effektive und zeitnahe Cashflow-Planung
Es sollte eigentlich auf der Hand liegen und in jeder Finanzabteilung zum Standardrepertoire zählen: ohne eine gute Cashflow-Planung geht es nicht. Diese dient der Analyse

Die 5 größten Herausforderungen bei Wasserstoff Projekten
Wasserstoff – ein rasanter Wachstumsmarkt Wasserstoff-Technologien erfahren einen regelrechten Boom in diversen Industriezweigen. In seiner Rolle als universeller Energieträger wird Wasserstoff u.A. in der

Wie die aktuellen Risiken im Einkauf abgewendet und Insolvenzen von Lieferanten vermieden werden können
Es war nur eine Frage der Zeit – jetzt wird es Realität: Ende 2022 kam es bereits jetzt, nach zwei Jahren mit ungewöhnlich wenig Firmenpleiten,

Preissteigerungen abwehren – so gelingt das schnell und faktenbasiert
Es hört nicht auf: die Schreiben, Anrufe und Termine von Lieferanten, die Preiserhöhungen ankündigen und das teilweise mit massiven Forderungen im zweistelligen Prozentbereich. Im ersten

Die 6 Phasen des schlagfertigen Einkaufs von Investitionsgütern
Mit Durchblick zum Erfolg Wie behalten Sie den Durchblick in komplexen Investitionsprojekten? Gerade bei kostenintensiven Beschaffungen von Maschinen und Anlagen liegt der Fokus auf

Risikomanagement im Einkauf: Ausfallrisiken aktiv begegnen
Risiko erkennen: Insolvenzwelle baut sich auf Lieferantenbezogene Risiken und die Handhabung möglicher Konsequenzen ist in den heutigen Zeiten wichtiger denn je. Um potenziellen Lieferantenausfällen

Ambidextrie als Balance zwischen Effizienz und Innovation
Ambidextrie als Garant, um wettbewerbsfähig zu bleiben? Zunehmender Wettbewerbsdruck, dynamische Märkte und kürzer werdende Produkt-Lebenszyklen schränken die Erfolgspotenziale von Unternehmen immer weiter ein. Organisationen sehen

Mit diesen Tipps gehen Sie die Finanzplanung in Krisenzeiten für Ihr Unternehmen an
Krisen an sich stellen Unternehmen, deren Stakeholder und Mitarbeiter schon immer vor besondere Herausforderungen. Die Covid19-Pandemie verschärft diese Thematik. Insbesondere neue Gesetzgebungen sowie der Zeitdruck