Expertise
Externes Controlling
Macht die Digitalisierung Controller in naher Zukunft überflüssig?
Nein, aber sie verändert die Aufgaben eines Controllers grundlegend.
Im Zuge digitalisierter Prozesse müssen immer weniger Daten beschafft und aufbereitet werden.
Dadurch entsteht mehr Zeit für Analyse und Interpretation.
Der moderne Controller wird zu Ihrem Business Partner.
Takeaway
- Wir ermitteln die Schmerzpunkte im Unternehmen und erarbeiten gemeinsam mit Ihnen nachhaltige Lösungskonzepte und setzen diese im Unternehmen um
- Soll-Ist-Analysen, Gewinn- und Verlustrechnung inkl. Forecast sowie die integrierte Finanz- und Bilanzplanung stellen die Kernbestandteile unserer integrierten Planung und Berichterstattung dar.
- Moderne Unternehmen setzen zunehmend auf integrierte Berichterstattung. So umfangreich das integrierte Reporting thematisch auch angelegt ist, wir fokussieren uns auf die, für Sie wichtigen, Analysen.
- Der größte Mehrwert des integrierten Reportings ist das Aufdecken von Wirkungszusammenhängen und Schwachstellen im Unternehmen.
1. Der Jahresabschluss ist die Basis für die Fortentwicklung der Bilanzdaten. Die Eröffnungsbilanz bildet den Startpunkt der integrierten Planung. Hierbei ziehen wir die Jahresabschlüsse der letzten 3 Jahre heran, um ausreichend Ist-Daten zur Analyse heranziehen zu können.
2. Im zweiten Schritt übernehmen wir die Daten der monatlichen Summen- und Saldenlisten. Hierzu gehören Bilanz- und GuV-Konten der letzten 3 Geschäftsjahre sowie des aktuellen Jahres. Auf Wunsch können wir beliebig viele Vorjahre als Basisdaten importieren, um rückwirkende Mehrjahresvergleiche zu analysieren. Damit erzeugen wir ein in sich geschlossenes Datensystem (GuV, Liquiditätsrechnung und Bilanz) als Basis für die Planung der Unternehmenszukunft.
3. Den ersten Planungslauf für das neue Geschäftsjahr erzeugen wir zeitnah auf Grundlage der Ist-Daten. Diese Planungsrechnung wird zusammen mit Ihnen diskutiert und verfeinert.
4. Wir können darüber hinaus mit unserem Controllingsystem auch auf Daten aus anderen Systemen zugreifen können. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Plandaten der Erlöskonten über die Kunden- Umsatz-Daten aus dem ERP-System zu plausibilisieren. Selbstverständlich können wir auch Planwerte auf (Kunden-)Artikel-Ebene erzeugen und so Lebenszyklus-Informationen integrieren.
5. Steht die Planung der GuV-Daten für – mindestens – das kommende Geschäftsjahr, werden die wichtigsten Daten der Bilanz geplant. Dies betrifft vor allem die vorhandenen Finanzierungen, deren Daten für Zins und Tilgung gemäß den zugrunde liegenden Verträgen abgebildet werden.
6. Die Liquiditätsplanung erfordert Angaben über das erwartete Zahlungsverhalten der Kunden und das eigene Zahlungsverhalten gegenüber den Lieferanten des Unternehmens. So werden aus Netto-Plan- Umsätzen Brutto-Plan-Forderungen (incl. Umsatzsteuer), die nach dem gewählten Schlüssel zu geplanten Einzahlungen umgerechnet werden. Das gleiche geschieht natürlich mit den Aufwandspositionen, die so zu geplanten Auszahlungen führen.
7.Geplante Investitionen werden in die Liquiditätsrechnung integriert und es zeigt sich sofort der Fremdfinanzierungsbedarf, falls das Unternehmen das Investment nicht aus eigener Kraft stemmen kann. Dieser Liquiditätsplan ist das Arbeitspapier für ein potenzielles Bankgespräch. Alternative Finanzierungsformen und Angebote (Darlehen, Leasing usw.) können über Simulationsrechnungen miteinander verglichen werden. Wichtig ist bei diesem Vergleich auch das unterschiedliche Bilanzbild für verschiedene Finanzierungsformen, welches im mb-Controlling-System standardmäßig ausgegeben wird.
8. Der monatliche Soll-Ist-Vergleich zeigt detailliert die Abweichung der Ist-Werte zu den Erwartungswerten der Planung. Die gravierenden Abweichungen provozieren das „Warum?“. Die Antworten darauf führen zu den nötigen Maßnahmen und deren zeitnahen Umsetzung.
Die integrierte Finanzplanung bildet alle Vorgänge und Geschäftsvorfälle in einem geschlossenen System ab. Sie verbindet die operative Planung mit strategischen Maßnahmen und zeigt transparent das langfristige Zusammenspiel von Erfolgsrechnung, Bilanz- und Liquiditätsentwicklung. So können jederzeit plausible Prognosen und Szenarien abgleitet werden, wie sich ein Unternehmen finanziell entwickelt, wo Chancen und Risiken liegen und wie man möglichen Herausforderungen frühzeitig begegnet.
Die integrierte Finanzplanung ist für alle Unternehmen interessant, die gerne mehr aktive Werkzeuge zur Steuerung Ihrer Finanzen hätten. Außerdem hilft sie, gegenüber Stakeholdern (wie Banken, Investoren oder Anteilseignern) die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens transparent darzustellen.
Unsere Module werden in Absprache mit unseren Kunden auf deren individuellen Bedürfnisse angepasst. Um Ihnen eine Übersicht zu geben, unterscheiden wir die drei nachfolgenden Controlling-Pakete. Unser Standard-Paket kann optional jederzeit durch weitere Inhalte im Advanced-Paket erweitert werden. Abgerundet wird unser Portfolio durch den Aufbau bzw. das Redesign der Kosten- und Leistungsrechnung, bei dem wir unseren Deckungsbeitrags-Generator in den Fokus setzen. Ziel ist es, durch die verschiedensten Stellschrauben, Auswirkungen sofort plakativ aufzuzeigen, aber auch mögliche Make-or-buy-Entscheidungen zu bewerten.
mb Standard-Controlling | mb Advanced-Controlling | mb Kosten- und Leistungsrechnung | |
---|---|---|---|
mb Reporting | Soll-Ist-Analyse Integrierte Erfolgs- und Finanzplanung (rollierend) Bilanzplanung Szenario-Planung und Forecast-Steuerung | Erweiterung des Standard-Controllings auf die Bereiche Vertrieb, Einkauf, Produktion, Personal, etc. | Aufbau / Redesign des Betriebsabrechnungsbogens Investitionsplanung Maschinenkostenrechnung Ermittlung der Kostensätze |
mb KPI‘s | Standard-Kennzahlen zur Rentabilität, Liquidität und Vermögens- und Finanzierungsanalyse | Aufbau Kennzahlensysteme (ROI, etc.) | Überwachung der Kostensätze Ermittlung Plankostensätze |
mb Analyse | ABC-Analysen Abweichungsanalysen | Erweiterung durch Deckungsbeitragsanalyse Break-Even-Analyse | Nachkalkulationen Kosten- und Preisanalysen |
Diese Ansicht stellt lediglich eine Übersicht unseres Portfolios dar und kann auf individuelle Wünsche angepasst werden, sprechen Sie uns an (Verlinken mit Kontaktformular).
Der Fokus von unseren Controllern liegt auf einer tatsächlichen Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen, so dass wir als Hands-on-Beratung auch stets vor Ort zur Verfügung stehen.
Darüber hinaus macht die zunehmend fortschreitende Digitalisierung macht Zeit zu einem immer wertvolleren Gut. Insofern setzen wir natürlich zusätzlich auf geeignete IT-Lösungen, um schnelle Abstimmungen mit Ihnen per Videokonferenz zu gewährleisten. Den notwendigen bzw. gewünschten Umfang stimmen wir selbstverständlich gemeinsam mit Ihnen ab.
Kontaktieren Sie uns
Bevorzugter Erstkontakt