Expertise
Restrukturierung & Turnaround

Michael Butz

Sascha Jonen
Eine Krise hat viele externe und interne Facetten. Um rechtzeitig und gestärkt aus der Krise hervorzugehen ist eine partnerschaftliche Zusammenarbeit mit erfahrenen Spezialisten und ggf. einem CRO (Chief Restructuring Officer) empfehlenswert.
Takeaway
- Um Krisen bewältigen zu können, ist es wichtig, schon in „guten“ Zeiten Prognosen und Szenarien abzuleiten.
- Zentrale Rolle spielt immer wieder das und unter Controlling, das nicht nur Zahlen, sondern auch zukunftsrelevante und qualitative Informationen und Prognosen zur Verfügung stellen muss.
- Finanzgebern, seien es Gesellschafter, Banken oder Investoren, dient das Gutachten eines Dritten als Entscheidungsgrundlage für notwendiges Kapital während der Sanierung.
- Vernachlässigen Sie bei Ihren Entscheidungen nicht die insolvenzrechtlichen und steuerlichen Aspekte.
- Entscheidend sind Früherkennungs- und Risikosysteme, eine adaptionsfähige Firmenkultur und gute IT-Infrastruktur.
- Ein Restrukturierungs- bzw. Sanierungsgutachten analysiert die Ist-Situation, bestimmt das Krisenstadium sowie (ausgehend vom Stadium) Umsetzungspotentiale und Maßnahmen.
- Diskutieren Sie offen die notwendigen Schritte zur Umsetzung der Sanierung sowie die Unterstützung eines unserer CRO‘s.
In einer ersten Analyse beurteilen wir in enger Zusammenarbeit mit Ihnen eine mögliche Zahlungsunfähigkeit und erstellen eine entsprechende Liquiditätsplanung.
Eine erste Standortbestimmung bzw. Analyse Ihres Unternehmens erreichen wir durch eine ganzheitlichen Betrachtung des Unternehmens. um das Krisenstadium des Unternehmens zu identifizieren. Hierbei nutzen wir sowohl geeignete Software wie Corporate Planner und Microsoft BI zur Analyse Ihrer Daten sowie unser entwickeltes EBT™-Konzept. Die mit Ihnen erarbeitete Business-Canvas zeigt sowohl plakativ den Ist-Zustand Ihres Unternehmens als auch potentielle neue Geschäftsfelder.
Die dargestellte Business-Canvas sorgt für einen gleitenden Übergang in die 3. Phase des Projektes. Notwendige Wettbewerbsvorteile und -strategien werden ergänzend erarbeitet. Wir leiten in dieser Phase gemeinsam den Zielzustand Ihres zukünftigen Geschäftsmodells ab und hinterlegen diesen durch unser EBT™-Konzept mit quantitativen und qualitativen Zielgrößen. Dies hilft allen Beteiligten, eine höchstmögliche Transparenz und ein maximales Verständnis des Zielzustandes zu erreichen. Aus dieser Phase leiten wir entsprechende Maßnahmen und Zielgrößen für die integrierte Sanierungsplanung in der 4. Phase ab.
Kontaktieren Sie uns
Bevorzugter Erstkontakt