Wie die aktuellen Risiken im Einkauf abgewendet und
Insolvenzen von Lieferanten vermieden werden können
Insolvenzen von Lieferanten vermieden werden können
Es war nur eine Frage der Zeit – jetzt wird es Realität: Ende 2022 kam es bereits jetzt, nach zwei Jahren mit ungewöhnlich wenig Firmenpleiten, wieder zu mehr Insolvenzen. Das maximiert wiederum auch die möglichen Risiken für den Einkauf. Doch auch, wenn einige in der Branche noch glauben, dass es weder Grund zur Panik noch zum Handeln gäbe, sind wir von mb consulting partners sicher, dass genau jetzt der richtige Zeitpunkt ist, aktiv zu werden. Mit dem mbcp-Rettungspaket sind Einkäufer bestens aufgestellt.

Folgeschwere Entwicklung für Lieferanten und mehr Risiken im Einkauf
Mit Lösungsansätzen Insolvenzen entgegenwirken
Doch wir sind davon überzeugt, dass es so weit erst gar nicht kommen muss und die Risiken im Einkauf ein Minimum reduziert werden können. Wir von mb consulting partners verbinden wertvolles Knowhow aus dem Einkauf sowie der Restrukturierung und finden für Unternehmen, die in finanzielle Schieflage geraten sind, passende Lösungen, um genau das zu vermeiden. Dabei fokussieren wir uns auf die Früherkennung von möglichen Insolvenzen, schaffen Transparenz und bringen so den in Not geratenen Lieferanten zielgerichtet wieder auf die Beine. Egal in welchem Krisenstadium sich das Unternehmen befindet – wir erarbeiten und führen schnell eine stadiengerechte Krisenbewältigung durch.
Netzwerk ist essenziell, um Risiken im Einkauf zu vermeiden
Ein grundlegendes Problem für den Einkäufer besteht allerdings bei der Identifizierung solcher Unternehmen. Vor allem bei dem dauerhaft hohen Arbeitspensum dieser Berufsgruppe. Klar ist, dass verantwortliche Einkäufer in der Regel um die Wahrscheinlichkeit eines Lieferantenausfalls in der heutigen Zeit wissen, da viele Firmen, die sich durch die kompensierenden Maßnahmen über eine bestimmte Zeit über Wasser halten konnten, nun langsam aber sicher antragspflichtig sein werden. Gleichzeitig steigen die Risiken im Einkauf immer weiter. Viele aktuelle Beispiele belegen, dass auch hier gilt: je früher, desto besser. Meist sind es strategische Einkäufer oder Einkaufsleiter, die uns auf androhende Probleme des Lieferanten stoßen. Die Aussagen reichen von, man habe da so ein komisches Gefühl bis hin zu Berichten von Konfliktsituationen mit strategischen Partnern, die plötzlich nicht mehr handlungsfähig seien. Dann können wir ins Spiel kommen.
Vorteile für den Einkäufer

Return of Investment
- Die ggf. lange Suche nach einem passenden Lieferanten bleibt aus. Es muss keine neue Geschäftsbeziehung zu einem strategischen Partner aufgebaut werden. Auch Verhandlungen über sämtliche Vertragsdokumente müssen nicht von der Wurzel an neu geführt werden.
- Außerdem können so zusätzliche Einsparungen realisiert und für beide Seiten mehr Transparenz geschaffen werden. Dadurch, dass wir als unabhängiges Bindeglied dienen, können wir unsere Sanierungs- und Controllingerfahrungen dazu nutzen, die Kosten zu reduzieren. Damit profitieren sowohl der angeschlagene Lieferant als auch das einkaufende Unternehmen. Die Savings übersteigen den Aufwand in jedem Fall.
- Die Vorgehensweise hat in bisher allen Projekten dazu geführt, dass die Beziehung zwischen Einkäufer und Lieferant nachhaltig gefestigt wurde. Das hat wiederum den Weg für eine weitere gemeinsame Zusammenarbeit geebnet.
- Die neu gewonnene Transparenz und das Know-how lassen sich mindestens innerhalb einer Warengruppe transferieren. So lassen weitere Einsparungen nicht lange auf sich warten.
- Der Einkäufer als Beziehungsmanager ist jetzt wieder in der Lage, neben dem Troubleshooting auch Einsparungen zu generieren. So trägt er zum Unternehmenserfolg maßgeblich bei.
Denn gerade jetzt, im Jahr 2023 drängt die Welt von außen mehr denn je zum Umdenken. Die kompensierenden Maßnahmen der Regierung greifen nicht mehr und die Risiken im Einkauf werden immer realer. Jetzt ist die Zeit, neue Wege einzuschlagen, um auch unter den neuen Umständen erfolgreich zu sein. Unternehmen werden ganz automatisch gezwungen, bestehende Tatsachen und Grundsätze zu überdenken und zu verändern. Warum fangen wir nicht direkt mit der Beziehung, dem Vertrauensverhältnis zwischen Kunden und Lieferanten an? Verstehen die Krise als Chance, Insolvenzen abzuwehren oder auch zu nutzen und schaffen so neue Realitäten und innovative Wege für die Zukunft.

Also, helfen Sie Ihrem strategischen Lieferanten, zu überleben und profizieren Sie gleichzeitig selbst davon.
