Liquiditätssicherung in Krisenzeiten
Umsetzungsempfehlung für Unternehmen
Krisen an sich stellen Unternehmen, deren Stakeholder und Mitarbeiter schon immer vor besondere Herausforderungen. Die Covid19 Pandemie verschärft diese Thematik. Insbesondere neue Gesetzgebungen und der Zeitdruck fordern sorgfältiges, aber auch schnelles Handeln.
Nachfolgend erhalten Sie einen Überblick über die verschiedenen Phasen die Sie mit Ihrem Unternehmen auf dem Weg zur Liquiditätssicherung in Krisenzeiten durchlaufen sollten und was diese beinhalten.
Phase 1:
Integrierte Finanzplanung und Liquiditätsplanung als Maßnahmen zur Liquiditätssicherung und -gewinnung
- Sofortmaßnahmen zur Kostensenkung. Ausgaben reduzieren.
- Aktives Kundenmanagement (Volumen klären, Rahmenaufträge, Preisanpassungen,…)
- Lieferketten neu strukturieren und in Verhandlungen treten.
- Kapazitäten anpassen und in Echtzeit steuern.
- Sofortige Umsetzung der sog. „Integrierten Finanzplanung“ (GuV, Liquiditätsplanung und Bilanzplanung)
- Handlungsplan erstellen.
- Alternative Finanzierungsquellen aufstellen und Beantragung von Krediten.
Phase 2:
Machbarkeitsprüfung und Finanzierung sicherstellen
Phase 3:
Handlungsplan zur Restrukturierung inkl. Plan-Alternativen erarbeiten
Phase 4:
Umsetzung des Handlungsplans
1. Integrierte Finanzplanung und Liquiditätsplanung in der Corona-Krise unterliegt besonderen Anforderungen
- 3 Wochen
- 13-Wochen
- 12- und
- 24 Monate
2. Real-Case und Worst-Case Planungsszenarien
3. Vorstellung der Szenarien für die Stakeholder (z.B. Gesellschaftern, Sparkassen und Banken, Steuerberatern, Rechtsanwälten etc.)
Zusammenfassung:
In der aktuellen Covid19-Krise ist Liquidität das „oberste Gebot“ um zu überleben. Staatliche Finanzhilfen dienen der vorrübergehenden Deckung auftretender Lücken, sind aber nur dann wirklich hilfreich, wenn auch der spätere Kapitaldienst geleistet werden kann. Eine integrierte Finanzplanung ist daher dringend zu empfehlen. Auch die Aussetzung der Insolvenzantragspflicht gilt nur dann, wenn die Zahlungsfähigkeit zum 31.12.2019 sauber dokumentiert ist.
Bedenken Sie, es geht nur zusammen. Eine kollaborative Zusammenarbeit mit allen Stakeholdern wie Unternehmern, Gesellschaftern, Geschäftsführern Mitarbeitern und externen Partnern wie Finanzinstitute, Steuerberater und Rechtsanwälte hat in Krisenzeiten nur Vorteile.
Unsere Experten helfen gerne weiter. Übrigens wird, unter bestimmten Voraussetzungen, ein Großteil unserer Leistung durch staatliche Zuschüsse gefördert.
Krisenprävention durch BI-Lösungen
Speziell zur Bewältigung der Umsetzungsphase innerhalb verschiedener Krisenstadien, bieten wir die Erstellung individueller BI-Dashboards an, um in Echtzeit reagieren zu können. Die Amortisation liegt nach Installation oft bei nur wenigen Monaten.
Bei Interesse sprechen Sie uns einfach an.

Kontaktieren Sie uns
Bevorzugter Erstkontakt