Fallanalyse: Aufbau einer Lieferkette auch in schwierigen Zeiten
Neues Produkt, neue Herausforderungen – moderne Unternehmen greifen für die Umsetzung ihrer Projekte in heutigen Zeiten immer häufiger auf externe Berater zurück. Und das meist mit großem Erfolg. Das kann verschiedenste Gründe haben und ist aus unserer Sicht ein Weg, den es sich in jedem Fall zu gehen lohnt. Wie erfolgreich die Zusammenarbeit aus Firma und Interimsmanager sein kann, veranschaulicht diese kleine Fallstudie mit einem Kunden aus Südwestfalen. Hier war Daniel Sorgler, Experte im Einkauf und Geschäftsführer von mb consulting partners, um für ein neues Produkt den Aufbau einer Lieferkette voranzutreiben. In diesem Interview schildert er sein Vorgehen, Herausforderungen und Ergebnisse dieser Zusammenarbeit.

Um was für ein Unternehmen handelt es sich in dieser Fallstudie?
Welche Gründe können Unternehmen dafür haben, einen externen Berater ins Boot zu holen?
Eine Firma muss nicht notgedrungen in eine Krisensituation geraten sein, um sich von einem Experten außerhalb ihrer Organisation unterstützen zu lassen. Oftmals sprechen Gründe wie ein temporär erhöhter Ressourcenbedarf, die möglichst schnelle Umsetzung oder die (noch) nicht vorhandene Expertise in der Organisation für ein Projekts dafür. Darüber hinaus sorgt die Objektivität von Externen in viele Fällen dafür, dass ein Plan von Grund auf direkt richtig, nachhaltig und langfristig auf den Weg gebracht werden kann. In diesem konkreten Fall sollte ich den Aufbau einer Lieferkette vorantreiben und begleiten.
Ging es bei dem Aufbau der Lieferkette um bereits bestehende Prozesse?
Gab es dabei besondere Voraussetzungen oder Schwierigkeiten?
Ein expliziter Vorteil für das Hinzuziehen einer Unternehmensberatung ist, dass wir in keiner Organisation gefangen sind und so ergebnisorientiert arbeiten können. Salopp gesagt: wir sind nicht nur schneller, sondern besser.
Daniel Sorgler, Geschäftsführer mb consulting partners
Ist die Komplexität im Hinblick auf den Aufbau einer Lieferkette besonders hoch?
Wie für jedes Projekt, gibt es auch immer eigene Fallstricke. Eine besondere Herausforderung im Bezug auf den Aufbau einer Lieferkette ist in meinem Job immer, neue Lieferanten für sich und das Projekt zu begeistern. Bei diesem Kunden ging es ja konkret darum, verlässliche und langfristige Partner für sich zu gewinnen, obwohl das Produkt teilweise noch entwicklungsbedürftig und die prognostizierten Mengen nicht immer hoch attraktiv waren war. Also ist es von Vorteil, wenn man in der Lage ist, begeisterungsfähig zu sein, sodass er ganz gezielt einen Blick in die Zukunft werfen kann und sich eine Zusammenarbeit vorstellen kann.
Worauf lag der Schwerpunkt bei der Umsetzung des Projekts?
Der Fokus lag für mich im Wesentlichen auf zwei Dingen: ich wollte Transparenz schaffen und den Blick auf die wesentlichen Faktoren lenken. Das ist sehr entscheidend, wenn man als Interimsmanager in bereits bestehende Arbeitsprozesse eintaucht und dabei akzeptiert und wertgeschätzt werden möchte, aber gleichzeitig in kurzer Zeit wertsteigernde Ergebnisse liefern will.
Warum fiel die Wahl als externe Beratung auf mb consulting partners?
Ist die Umsetzung bei dem Kunden so gelungen wie geplant?
Möchten auch Sie auf die Unterstützung eines externen Beraters zurückgreifen?
