Expertise

Externes Controlling

Macht die Digitalisierung Controller in naher Zukunft überflüssig? Keinesfalls, aber sie verändert die Aufgaben eines Controllers grundlegend. Im Zuge digitalisierter Prozesse müssen immer weniger Daten beschafft und aufbereitet werden. Dadurch entsteht mehr Zeit für Analyse und Interpretation. Der moderne Controller wird zu Ihrem Business Partner – externes Controlling oftmals unerlässlich.

Top Themen

  • Wir ermitteln  nicht nur die Schmerzpunkte im Unternehmen, sondern erarbeiten auch gemeinsam mit Ihnen nachhaltige Lösungskonzepte und setzen diese in Ihrem Unternehmen um.
  • Soll-Ist-Analysen, Gewinn- und Verlustrechnung inkl. Forecast sowie die integrierte Finanz- und Bilanzplanung stellen dabei die Kernbestandteile unserer integrierten Planung und Berichterstattung dar.
  • Moderne Unternehmen setzen etwa zunehmend auf integrierte Berichterstattung. So umfangreich das integrierte Reporting thematisch auch angelegt ist, unser externes Controlling fokussiert sich vielmehr auf die für Sie wichtigen Analysen.
  • Der größte Mehrwert des integrierten Reportings ist schließlich das Aufdecken von Wirkungszusammenhängen und Schwachstellen im Unternehmen.

Unsere Kompetenzen

Wie gehen wir vor

8 Schritte unseres externen Controllings.

1: Schaffung einer Datenbasis

Der Jahresabschluss ist einerseits die Basis für die Fortentwicklung der Bilanzdaten.
Die Eröffnungsbilanz bildet andererseits den Startpunkt der integrierten Planung. Hierbei ziehen wir als externes Controlling die Jahresabschlüsse der letzten drei Jahre heran, um ausreichend Ist-Daten zur Analyse heranziehen zu können.
 
2: Erzeugung eines zukunftsfähigen Datensystems
 
Im zweiten Schritt übernehmen wir die Daten der monatlichen Summen- und Saldenlisten. Hierzu gehören Bilanz- und GuV-Konten der letzten drei Geschäftsjahre sowie des aktuellen Jahres. Auf Wunsch können wir dementsprechend beliebig viele Vorjahre als Basisdaten importieren, um rückwirkende Mehrjahresvergleiche zu analysieren. Damit erzeugen wir ein in sich geschlossenes Datensystem (GuV, Liquiditätsrechnung und Bilanz) als Basis für die Planung der Unternehmenszukunft.
 

3: Erstellung einer Jahreskalkulation

Den ersten Planungslauf für das neue Geschäftsjahr erzeugen wir als externes Controlling zunächst zeitnah auf Grundlage der Ist-Daten. Diese Planungsrechnung diskutieren und verfeinern wir anschließend mit Ihnen gemeinsam.
 

4: Integration weiterer Datenpunkte

Wir können des Weiteren mit unserem Controllingsystem auch auf Daten aus anderen Systemen zugreifen. Dadurch ergibt sich wiederum die Möglichkeit, die Plandaten der Erlöskonten über die Kunden- Umsatz-Daten aus dem ERP-System zu plausibilisieren. Selbstverständlich können wir auch Planwerte auf (Kunden-)Artikel-Ebene erzeugen und so Lebenszyklus-Informationen integrieren.
 

5: Langfristige Bilanzplanung

Steht die Planung der GuV-Daten für – mindestens – das kommende Geschäftsjahr, planen wir anschließend als externes Controlling die wichtigsten Daten der Bilanz. Dies betrifft vor allem die vorhandenen Finanzierungen, deren Daten für Zins und Tilgung gemäß den zugrunde liegenden Verträgen abgebildet werden.

 

6: Liquiditätsplanung

Die Liquiditätsplanung erfordert Angaben über das erwartete Zahlungsverhalten der Kunden und das eigene Zahlungsverhalten gegenüber den Lieferanten des Unternehmens. So werden schließlich aus Netto-Plan- Umsätzen Brutto-Plan-Forderungen (inkl. Umsatzsteuer), die nach dem gewählten Schlüssel zu geplanten Einzahlungen umgerechnet werden. Gleichzeitig geschieht dies natürlich mit den Aufwandspositionen, die so zu geplanten Auszahlungen führen.
 

7: Planung von Finanzierungsstrukturen

Wir integrieren geplante Investitionen in die Liquiditätsrechnung und es zeigt sich sofort der Fremdfinanzierungsbedarf, sofern das Unternehmen das Investment nicht aus eigener Kraft stemmen kann. Dieser Liquiditätsplan ist für uns als externes Controlling das Arbeitspapier für ein potenzielles Bankgespräch. Alternative Finanzierungsformen und Angebote (Darlehen, Leasing usw.) somit über Simulationsrechnungen miteinander verglichen werden. Wichtig ist bei diesem Vergleich außerdem das unterschiedliche Bilanzbild für verschiedene Finanzierungsformen, welches im mb-Controlling-System standardmäßig ausgegeben wird.
 

8: Konsequentes Monitoring

Der monatliche Soll-Ist-Vergleich zeigt ebenfalls detailliert die Abweichung der Ist-Werte zu den Erwartungswerten der Planung. Die gravierenden Abweichungen provozieren das „Warum?“. Die Antworten darauf führen zu den nötigen Maßnahmen und deren zeitnahen Umsetzung.
 

Welche Vorteile bietet eine integrierte Finanzplanung?

Die integrierte Finanzplanung ist für unser externes Controlling unerlässlich. Denn sie bildet sowohl alle Vorgänge als auch alle Geschäftsvorfälle in einem geschlossenen System ab. 

Sie verbindet nicht nur die operative Planung mit strategischen Maßnahmen, sondern zeigt auch transparent das langfristige Zusammenspiel von Erfolgsrechnung, Bilanz- und Liquiditätsentwicklung. So können jederzeit plausible Prognosen und Szenarien abgleitet werden, wie sich ein Unternehmen finanziell entwickelt, wo Chancen und Risiken liegen und wie man möglichen Herausforderungen frühzeitig begegnet. Die integrierte Finanzplanung ist daher für alle Unternehmen interessant, die gerne mehr aktive Werkzeuge zur Steuerung Ihrer Finanzen hätten. Außerdem hilft sie, gegenüber Stakeholdern (wie Banken, Investoren oder Anteilseignern) die Leistungsfähigkeit eines Unternehmens transparent darzustellen.

Welche Controlling-Pakete bieten wir an?

Unsere Module werden stets in Absprache mit unseren Kunden auf deren individuellen Bedürfnisse angepasst. Um Ihnen eine Übersicht zu geben, unterscheiden wir die drei nachfolgenden Controlling-Pakete.

Unser Standard-Paket kann zum einen optional jederzeit durch weitere Inhalte im Advanced-Paket erweitert werden. Abgerundet wird unser Portfolio durch den Aufbau beispielsweise das Redesign der Kosten- und Leistungsrechnung, bei dem wir unseren Deckungsbeitrags-Generator in den Fokus setzen. Ziel ist es, durch die verschiedensten Stellschrauben, Auswirkungen sofort plakativ aufzuzeigen, aber auch mögliche Make-or-buy-Entscheidungen zu bewerten.

 mbcp Standard-Controllingmbcp Advanced-Controllingmbcp Kosten- und Leistungsrechnung
mbcp Reporting Soll-Ist-Analyse
Integrierte Erfolgs- und
Finanzplanung (rollierend)
Bilanzplanung
Szenario-Planung und
Forecast-Steuerung
Erweiterung des Standard-Controllings auf die Bereiche Vertrieb, Einkauf, Produktion, Personal, etc. Aufbau / Redesign des Betriebsabrechnungsbogens
Investitionsplanung
Maschinenkostenrechnung
Ermittlung der Kostensätze
mbcp KPI‘s Standard-Kennzahlen zur Rentabilität, Liquidität und Vermögens- und Finanzierungsanalyse Aufbau Kennzahlensysteme (ROI, etc.) Überwachung der Kostensätze
Ermittlung Plankostensätze
mbcp Analyse ABC-Analysen
Abweichungsanalysen
Erweiterung durch Deckungsbeitragsanalyse
Break-Even-Analyse
Nachkalkulationen
Kosten- und Preisanalysen

Diese Ansicht stellt lediglich eine Übersicht des Portfolios unseres externen Controllings dar und kann je nachdem auf individuelle Wünsche angepasst werden.

Wie sieht die externe Begleitung durch mb consulting partners aus?

Der Fokus von unseren Controllern liegt auf einer tatsächlichen Umsetzung der vereinbarten Maßnahmen, sodass wir als Hands-on-Beratung auch stets vor Ort zur Verfügung stehen.

Zudem macht die zunehmend fortschreitende Digitalisierung den Faktor Zeit zu einem immer wertvolleren Gut. Insofern setzen wir natürlich zusätzlich auf geeignete IT-Lösungen, um schnelle Abstimmungen mit Ihnen per Videokonferenz zu gewährleisten. Den notwendigen beziehungsweise gewünschten Umfang stimmen wir selbstverständlich gemeinsam mit Ihnen ab.

Erfolgsfaktor EBT™

Strategieentwicklung fördert auch einen Neuanfang für erfolgreiche Prozesse und Organisationsstrukturen im und um das Unternehmen. Aufgrund unserer langjährigen Erfahrung sind uns die unterschiedlichen Ansätze zur Strategieentwicklung bestens bekannt. 

Eine Strategie selbst sollte sich aus einer von Führungskräften und Mitarbeitern verstandenen Vision ableiten. Es sollten messbare und gemeinsam abgestimmte und terminierte Ziele verfolgen und methodische Maßnahmepakete enthalten. Dafür braucht es Organisationsstrukturen, welche die Umsetzung nachhaltig vorantreibt. Eine geniale unter vielen bewährten Strukturen ist das EBT Konzept. Hier werden Erkenntnisse aus über 50 klassischen Strategieprozessen und bewährten Methoden wie der Business Canvas, der Holokratie-Struktur etc. von einem straffen BI-Controlling begleitet und so umsetzungsreif konzipiert.
„Bei der EBT-Strategie geht es gleichermaßen um Planung sowie um sog. Synergistische Kommunikation. Wissenssynergien werden freigesetzt indem Teammitglieder unterschiedliche Positionen spezifizieren und neu kombinieren. Das bedeutet produktive und konstruktive aber auch messbare Auseinandersetzung und Entscheidungsarbeit“.

    Unser Experte

Sascha Jonen

Geschäftsführender Gesellschafter
Staatl. geprüfter Controller & IfUS-Sanierungsberater