Datenschutzerklärung


I. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

mb consulting partners GmbH
Bordinghauser Weg 38
58566 Kierspe
info@mb-cp.de

II. Informationen zu den Verarbeitungen auf und im Zusammenhang mit unserer Website

a) Besuch unserer Website

Beim rein informatorischen Besuch unserer Website, wenn Sie uns also nicht anderweitig Informationen übermitteln, verarbeiten wir nur diejenigen personenbezogenen Daten, die uns Ihr Browser übermittelt. Dies sind:

–        IP-Adresse Ihres Systems,
–        Datum und Uhrzeit (inkl. Zeitzone) Ihrer Anfrage,
–        Typ, Inhalt und Protokollversion Ihrer Anfrage (konkreter Seitenaufruf),
–        Zugriffsstatus (HTTP-Statuscode) unseres Servers,
–        Größe unserer Serverantwort in Bytes,
–        Website, von der die Anfrage kommt (so genannter „Referrer“),
–        Ihr User-Agent (Typ, Version, verwendetes Betriebssystem) und
–        die von Ihnen aufgerufene Domain.

Wir speichern diese Daten auch in Log-Dateien.

Die genannten Daten sind für uns technisch erforderlich, um unsere Website anzuzeigen, die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten und unser Angebot zu optimieren.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den genannten Zwecken ergibt.

Wir löschen diese Daten spätestens nach sieben Tagen. Eine darüber hinausgehende Speicherung findet nur statt, wenn die personenbezogenen Daten entsprechend gelöscht oder anonymisiert wurden; bei IP-Adressen geschieht dies bspw. durch eine datenschutzkonforme Kürzung.

Beim Betrieb unserer Website setzen wir einen Hostingdienstleister als Auftragsverarbeiter ein, der auch Zugriff auf die Daten hat.

b) Cookies

Wir setzen auf unserer Seite folgende Cookies ein:

Usercentrics Consent Management Platform

Diese Website nutzt die Consent-Technologie von Usercentrics, um Ihre Einwilligung zur Speicherung bestimmter Cookies auf Ihrem Endgerät oder zum Einsatz bestimmter Technologien einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist die Usercentrics GmbH, Sendlinger Straße 7, 80331 München, Website: https://usercentrics.com/de/ (im Folgenden „Usercentrics“).

Wenn Sie unsere Website betreten, werden folgende personenbezogene Daten an Usercentrics übertragen:
• Ihre Einwilligung(en) bzw. der Widerruf Ihrer Einwilligung(en)
• Ihre IP-Adresse
• Informationen über Ihren Browser
• Informationen über Ihr Endgerät
• Zeitpunkt Ihres Besuchs auf der Website
• Geolocation

Des Weiteren speichert Usercentrics ein Cookie in Ihrem Browser, um Ihnen die erteilten Einwilligungen bzw. deren Widerruf zuordnen zu können. Die so erfassten Daten werden gespeichert, bis Sie uns zur Löschung auffordern, das Usercentrics-Cookie selbst löschen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Zwingende gesetzliche Aufbewahrungspflichten bleiben unberührt.

Das Usercentrics-Banner auf dieser Website wurde mit Hilfe von eRecht24 konfiguriert. Das erkennen Sie daran, dass im Banner das Logo von eRecht24 auftaucht. Um das eRecht24-Logo im Banner auszuspielen, wird eine Verbindung zum Bildserver von eRecht24 hergestellt. Hierbei wird auch die IP-Adresse übertragen, die jedoch nur in anonymisierter Form in den Server-Logs gespeichert wird. Der Bildserver von eRecht24 befindet sich in Deutschland bei einem deutschen Anbieter. Das Banner selbst wird ausschließlich von Usercentrics zur Verfügung gestellt.

Der Einsatz von Usercentrics erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz bestimmter Technologien einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO.

Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrem System gespeichert werden und durch welche uns bestimmte Informationen zufließen. Bei Aufruf unserer Website machen wir Sie durch einen Cookie-Hinweis, der auf diese Datenschutzerklärung verweist, auf den Einsatz der Cookies aufmerksam. Dort können Sie auch in die Nutzung der Cookies einwilligen.

Rechtsgrundlage für den Einsatz der technisch erforderlichen Cookies sind Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG. Unser berechtigtes Interesse am Einsatz technisch erforderlicher Cookies liegt darin, Ihnen eine funktionsfähige und benutzerfreundliche Webseite anbieten zu können. Die Cookies sind auch unbedingt erforderlich ist, um Ihne den von Ihnen ausdrücklich gewünschten Telemediendienst zur Verfügung zu stellen.

Rechtsgrundlage für die technisch nicht erforderlichen Cookies ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. § 25 Abs. 1 TTDSG, die sich ggf. auch auf die Drittlandübermittlung bezieht.

Sie können Cookies jederzeit über die Einstellungen Ihres Browsers löschen.

Für unseren Cookie-Hinweis und das consent-management setzen wir einen Auftragsverarbeiter ein, der auch Zugriff auf die Daten hat.

c) Newsletter

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir das sog. double-opt-in-Verfahren. Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Wenn Sie Ihre Anmeldung nicht innerhalb von 24 Stunden bestätigen, werden Ihre Daten automatisch gelöscht. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

Pflichtangabe für die Anmeldung zum Newsletter ist allein Ihre E-Mail-Adresse. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters.

Rechtsgrundlage ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per E-Mail an newsletter@example.com erklären. Nach der Abmeldung löschen wir Ihre Daten umgehend.

Für den Versand des Newsletters setzen wir einen Auftragsverarbeiter ein, der auch Zugriff auf die Daten erhält.

[optional: Wir werten mit unserem Newsletter Ihr Nutzerverhalten aus. Dazu beinhaltet unser Newsletter sog. Web-Beacons bzw. Tracking Pixel, die Ein-Pixel-Bilddateien darstellen, die auf unserer Website gespeichert sind. Für die Auswertung verknüpfen wir die beim Besuch unserer Website erhobenen Daten mit Ihrer E-Mail-Adresse und einer individuellen ID. Im Newsletter enthaltene Links können ebenfalls diese ID enthalten. Mit diesen Daten erstellen wir ein Nutzerprofil, um den Newsletter und unser Angebot an Ihre individuellen Interessen anzupassen. Wir erfassen, wann Sie den Newsletter lesen und welche Links Sie anklicken. Alle diese Daten verknüpfen wir mit den von Ihnen auf unserer Website getätigten Handlungen.

Sie können diesem Tracking jederzeit widersprechen, indem Sie den gesonderten Link, der in jeder E-Mail bereitgestellt wird, anklicken oder uns über einen anderen Kontaktweg informieren. Die Informationen werden solange gespeichert, wie Sie den Newsletter abonniert haben. Nach einer Abmeldung verarbeiten wir die Daten rein statistisch und anonym. Ein solches Tracking ist zudem nicht möglich, wenn Sie in Ihrem E-Mail-Programm die Anzeige von Bildern standardmäßig deaktiviert haben. In diesem Fall wird Ihnen der Newsletter nicht vollständig angezeigt und Sie können eventuell nicht alle Funktionen nutzen. Wenn Sie die Bilder manuell anzeigen lassen, erfolgt das oben genannte Tracking.

Rechtsgrundlage für das Tracking ist Ihre Einwilligung und damit Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.]

d) E-Mail-Kontakt

Nehmen Sie per E-Mail Kontakt mit uns auf, speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihre Anfragen zu beantworten.

Im Zuge des Transports bzw. der Zustellung Ihrer E-Mail werden zudem regelmäßig Logdaten erzeugt, die bspw. auch die IP-Adresse des von Ihnen verwendeten E-Mail-Servers enthalten. Diese Logdaten sind für die Sicherstellung des ordnungsgemäßen Betriebs unseres E-Mail-Servers notwendig und dienen zudem als Nachweis bei Serverproblemen bzw. Sicherheitsvorfällen.

Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den oben genannten Zwecken ergibt. Zielt die Kontaktaufnahme auf einen Vertragsschluss oder erfolgt die Kontaktaufnahme im Rahmen eines bestehenden Vertragsverhältnisses, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die Daten werden gelöscht, wenn die Anfrage abschließend bearbeitet wurde, wenn wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind oder wir die Daten zur Vertragserfüllung benötigen. Die Logdaten auf unserem E-Mail-Server werden spätestens nach sieben Tagen gelöscht.

e) Kontaktformular

Nutzen Sie unser Kontaktformular, verwenden wir die von Ihnen übermittelten Daten, wobei nur eine gültige E-Mail-Adresse erforderlich ist und die anderen Angaben freiwillig sind, um Ihre Anfrage zu beantworten.

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, soweit es bei Ihrer Anfrage um die Durchführung bzw. Abwicklung von mit Ihnen geschlossenen Verträgen oder um eine Vertragsanbahnung geht. In anderen Fällen ist die Rechtsgrund-lage Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, wobei sich unser berechtigtes Interesse aus den oben genannten Zwecken ergibt.

Die für die Benutzung des Kontaktformulars von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden nach Erledigung der von Ihnen gestellten Anfrage automatisch gelöscht, wenn wir nicht gesetzlich zur Aufbewahrung verpflichtet sind oder wir die Daten zur Vertragserfüllung benötigen.

f) Bewerberdaten

Übermitteln Sie uns Ihre Bewerbung, verarbeiten wir die uns übermittelten Daten zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Verpflichtungen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Ist Ihre Bewerbung erfolgreich, verarbeiten wir die Daten zum Zwecke der Durchführung des Beschäftigungsverhältnisses weiter.

Rechtsgrundlagen sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und § 26 BDSG. Übermitteln Sie uns freiwillig besondere Kategorien von personenbezogenen Daten, wie z. B. Gesundheitsdaten oder Religionszugehörigkeit, ist Rechtsgrundlage zusätzlich Art. 9 Abs. 2 lit. b DSGVO.

Ist Ihre Bewerbung nicht erfolgreich oder ziehen Sie sie zurück, löschen wir Ihre Daten nach spätestens sechs Monaten. Die Speicherung bis dahin erfolgt zur Beantwortung etwaiger Nachfragen zum Bewerbungsverfahren und zur Erfüllung unserer Nachweispflichten aus dem AGG.

g) LinkedIn

Wir betreiben eine Präsenz auf der social-media-Plattformen LinkedIn, um auf unsere Produkte und Dienstleistungen aufmerksam zu machen und mit Interessenten und Kunden in Kontakt zu treten. Mit dem Plattformbetreiber sind wir ggf. gemeinsam verantwortlich. In diesem Fall haben wir einen Vertrag über die gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO geschlossen.

Wir weisen darauf hin, dass es bei der Nutzung von LinkedIn zu einem Transfer Ihrer personenbezogenen Daten in Drittländer, insbesondere auch in die USA, kommen kann und wir nicht genau wissen, wie und zu welchen Zwecken diese Daten durch den Anbieter Plattform verarbeitet werden. Es ist davon auszugehen, dass die Daten zur Bildung von Nutzerprofilen und zu Werbezwecken verwenden werden. In Drittländern, also Ländern außerhalb der EU, insbesondere in den USA, besteht häufig kein mit der DSGVO vergleichbares Datenschutzniveau. Die Durchsetzung von Nutzerrechten ist dort in der Regel erschwert.

Soweit sich der Plattformbetreiber in den USA nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert hat, gehen wir davon aus, dass ein möglicher Drittlandtransfer in die USA durch den entsprechenden Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission gerechtfertigt ist. Wir haben außerdem als Rechts-grundlage für einen ggf. stattfindenden Drittlandtransfer – soweit vom Plattformbetreiber angeboten – die aktuellen EU-Standardvertragsklauseln abgeschlossen. Wir gehen schließlich davon aus, dass sich Ihre Einwilligung auch auf den Drittlandtransfer bezieht. Hierzu weisen wir darauf hin, dass wir nicht genau wissen, in welcher Weise die Daten durch den Plattformbetreiber verarbeitet werden und wer (z. B. auch US-Behörden und -Geheimdienste) auf die Daten zugreift.

Zu einer umfassenden Verarbeitung Ihrer Daten kommt es in der Regel dann, wenn Sie einen Account bei LinkedIn haben und eingeloggt sind. Weitere Informationen über die Verarbeitung Ihrer Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung der Plattform.

Rechtsgrundlage ist unser berechtigtes Interesse an einer zeitgemäßen Präsentation unserer Produkte und Dienstleistungen sowie der Bereithaltung von Interaktions- und Kontaktaufnahmemöglichkeiten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Nehmen Sie zum Zwecke der Anbahnung oder des Abschlusses eines Vertrages Kontakt mit uns auf, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Erteilen Sie ihre Einwilligung, ist Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, wobei wir davon ausgehen, dass sich Ihre Einwilligung auch auf einen etwaigen Drittlandtransfer bezieht.

III. Welche Rechte haben Sie?

Sie haben folgende Rechte:

–        Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO)
–        Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
–        Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
–        Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
–        Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
–        Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO)
–        Recht auf Beschwerde bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
–        Recht auf jederzeitigen Widerruf einer uns erteilten Einwilligung, ohne dass die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird

 

Cookie-Einstellungen